Logo Logo

Lebensmittel   
richtig etikettieren

Unsere Beratung zur Kennzeichnung und Verpackung deiner Produkte

Nationale und europäische Vorschriften

Lebensmittel-Etikettierung

Für Etikettierung, Aufmachung und Werbung vorverpackter Lebensmittel gelten nationale und europäische Vorschriften. Dadurch sollen Verbraucher sachkundig ihre Wahl treffen können und die Hindernisse in Bezug auf den freien Verkehr von Lebensmitteln und ungleiche Wettbewerbsauflagen beseitigt werden. inService bietet Beratung und hilft dir im Bereich Lebensmittel bei der Erstellung und Prüfung von Etiketten.

  • Beratung
  • Etiketten erstellen
  • Etiketten überprüfen

Obligatorische Angaben

Die Etikettierung der Lebensmittel muss bestimmte Angaben enthalten. Diese Angaben müssen leicht verständlich, gut sichtbar, deutlich lesbar und unverwischbar sein. Bestimmte Angaben müssen im Sichtfeld angebracht werden. Die vorgeschriebenen Angaben umfassen die Verkehrsbezeichnung, Verzeichnis der Zutaten, Menge der Zutaten oder Zutatenklassen, Nettofüllmenge, Mindesthaltbarkeitsdatum, besondere Anweisungen für Aufbewahrung und Verwendung, Namen oder die Firma und die Anschrift des Herstellers, Ursprungs- oder Herkunftsort sowie eine Gebrauchsanleitung.

  • Verkehrsbezeichnung
  • Zutatenverzeichnis
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Herstellerangaben
  • Ursprungs-/Herkunftsort

Kennzeichnungen

Verpflichtende Nährwertkennzeichnung

Seit Dezember 2016 ist laut EU-Verordnung 1169/2011 die Anbringung von Nährwerttabellen an allen Produkten verpflichtend. Eine Ausnahmenregelung gilt nur Kleinbetrieben, Betriebe die weniger als 9 Mitarbeiter (Vollzeitstelle) haben, weniger als 2 Millionen Euro Umsatz machen und lokal (d.h. Provinz) verkaufen. inService hat gemeinsam mit anderen Verbänden und der Handelskammer Bozen die internetgestützte Plattform Food Label Check entwickelt. Nach Eingabe eines Rezeptes wird automatisch ein Etikettenentwurf in deutscher und italienischer Sprache erstellt. Die Etikette enthält die Nährwerttabelle samt der kennzeichnenden Hinweise über Zutaten, Nährwerte und Allergene. Food Label Check (www.foodlabelcheck.eu) ist als ESF-Projekt entwickelt worden.

  • Nährwerttabelle
  • EU-Verordnung 1169/2011
  • Food Label Check
  • Etikettenentwurf

FAQ

Antworten auf
häufige Fragen

Die Neuerungen hinsichtlich Angabe von Lebensmittelimitaten

Die Verbraucher sollen nicht durch die Präsentation von Lebensmittelverpackungen irregeführt werden.
Fleisch, das aus zusammengesetzten Teilen besteht, sollte die Aufschrift „Formfleisch - aus zusammengesetzten Fleischstücken“ tragen. Lebensmittelimitate, wie Mogel-Schinken bzw. künstlicher Schinken, sollen entsprechend gekennzeichnet werden. Wurde eine Zutat ersetzt, sollte dies deutlich auf dem Etikett vermerkt werden. 

Lebensmitteletikettierung: Dürfen Abkürzungen verwendet werden?

Grundsätzlich sind Abkürzungen auf der Etikette wie z. B. „cons.pref.entro“ oder „ingr.“ auch bei Platzmangel zu vermeiden. 

Lebensmitteletikettierung: In welcher Sprache muss die Etikette sein?

Die Etikette muss in italienischer Sprache aufscheinen. Angaben in anderen Sprachen gelten höchstens als verbraucherfreundlich, dürfen aber nicht im Widerspruch zu italienischen Angaben stehen. 

Lebensmitteletikettierung: Was sieht die Eu-Regelung vor?

Das Europäische Parlament und die EU-Regierungen haben sich grundsätzlich auf neue Standards für die Lebensmittelkennzeichnung geeinigt (Verordnung 1169/2011): Die Etiketten sollen gut lesbar sein, die Schriftgröße der Deklarierung wird vorgeschrieben, die Verbraucher müssen in Zukunft ausreichend informiert werden.

Hersteller müssen auch auf potenziell gefährliche Inhaltsstoffe wie Nanopartikel oder Allergene hinweisen. Auch die Einführung der sogenannten Nährwertkennzeichnung auf den Verpackungen ist nun verpflichtend.

Lebensmitteletikettierung: Was muss sich im selben Sichtfeld befinden?

Die Etikettierungselemente Verkehrsbezeichnung, Inhaltsmenge, Haltbarkeit (Verweis möglich) und Alkoholgehalt müssen sich im selben Sichtfeld befinden. Als Sichtfeld zählt eine Seite der Verpackung oder ca. ein Drittel des Umfanges einer runden Verpackung. Die Bodenfläche soll nicht zur Etikettierung verwendet werden. 

Lebensmitteletikettierung: Welche Regelung gilt für lose Produkte?

Für lose Produkte (auch solche, die im Betrieb verpackt und „nur“ vor Ort verkauft werden) reichen in der Regel Verkehrsbezeichnung und Zutatenliste (Achtung: bei Ausnahmen). Diese können auf dem Etikett oder auf einem Hinweisschild in der Nähe der Produkte angebracht sein. Im Bereich Bäckerei, Konditorei, Eisdiele oder Gastronomieerzeugnisse genügt bisher eine Sammeletikette („cartello unico“). Idealere Lösungen für Produzent und Konsument stellen sicherlich Sammellisten in Katalogform dar, welche für den Konsument leicht zugänglich sind. 
 

Lebensmitteletikettierung: Welche Zutaten können weggelassen werden?

Zutaten oder Zusätze, die im Endprodukt keine technische Wirkung mehr haben, können weggelassen werden. Das können z.B. Ascorbinsäure vom Mehl im Brot, Sorbinsäure von Margarine in der Konditoreiware, Enzyme von Backmehlmischungen im Brot, Trennmittel für Teige und Rauch für geräucherte Ware. In der Regel weiß der Hersteller oder Lieferant, ob es sich um ein technisches Hilfsmittel handelt oder nicht.

Lebensmitteletikettierung: Welches ist das wichtigste Etikettierungselement?

Das wichtigste Etikettierungselement ist die korrekte Verkehrsbezeichnung, welche sich von Handelsmarken und Phantasienamen klar unterscheidet. Hierbei müssen einschlägige Vorschriften oder verkehrsübliche Bezeichnungen von Produkten unbedingt berücksichtigt werden. Unrichtige Verkehrsbezeichnungen können als Verbrauchertäuschung interpretiert werden. 

Lebensmitteletikettierung: Wie müssen die Zutaten angegeben werden?

Die Zutaten immer in absteigender Reihenfolge des jeweiligen Gewichtsanteils zum Zeitpunkt der Verarbeitung auflisten. (Ausnahme: Wasser und andere flüchtige Zutaten bzw. deren Anteile beziehen sich auf das fertige Produkt – z.B. Brot und Backware).

Besondere Vorsicht gilt bei Produkten die aufgrund der Reifung oder des Verarbeitungsprozesses viel an Wasser verlieren. Rohwürste („insaccato crudo“) verlangen die Angabe von verwendeten Fleischanteilen in 100 g. („in 100 g di prodotto finito è stato utilizzato XX g di XY“).

Zutaten, die in der Verkehrsbezeichnung, auf dem Etikett oder der Verpackung (zählt zum Etikett) hervorgehoben werden („pane al farro“) und so verkaufsentscheidend wirken, müssen in Gewichtsprozent angegeben werden (QUID- Regelung). 

Lebensmitteletikettierung: Wie werden Produkte etikettiert, die nicht an den Endverbraucher gehen?

Für Produkte, die nicht an den Endverbraucher gehen, reichen Verkehrbezeichnung, Menge, Lottonummer und Name oder Firma oder eingetragenes Warenzeichen mit dem Sitz des Herstellers, Verpackers oder eines in der EU niedergelassenen Verkäufers. Diese Angaben müssen nicht in italienisch erfolgen und können auf der Verpackung, Umhüllung, auf einer Etikette oder in den Handelsdokumenten aufscheinen. 

Was besagt die Norm bezüglich Angabe des Herkunftslandes?

Hersteller müssten angeben, wo Pflanzen angebaut oder Tiere gezüchtet wurden. Angaben zum Herkunftsland sind für bestimmte Lebensmittel wie Rindfleisch, Honig, frisches Obst und Gemüse sowie Olivenöl verpflichtend.
Für Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch gelten: wo wurde das Tier geboren, aufgezogen und geschlachtet, aber auch die Schlachtung ohne Betäubung in Übereinstimmung mit bestimmten religiösen Traditionen soll auf den Etiketten stehen. 

Was besagt die Norm bezüglich Nährwertinformationen sowie Angabe von potentiell gefährlichen Inhaltsstoffen?

Es muss eine Nährwertinformationen wie Energie, Gesamtfette, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salz sowie das Einfrierdatum von unverarbeitetem Fleisch, Geflügel und Fisch aufscheinen.


Aktiv im Team beraten mit gesamthaften Lösungen

Unsere
Dienstleistungsbereiche

Abfallerklärung MUD

Hilfe bei der Abwicklung der jährlichen Erklärung

Weiterlesen

Allergene kennzeichnen

Was es über die EU-Regeln zu Wissen gibt

Weiterlesen

Brandschutz und Brandschutzregister

Neuerungen und Regeln im Griff behalten

Weiterlesen

Elektronische Abfälle

Rücknahme von Elektroaltgeräten - RAEE

Weiterlesen

F-Gase

Die Online-Datenbank für Verkauf, Installation und Wartung

Weiterlesen

HACCP

Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln

Weiterlesen

Import AEE und Batterien

Eintragung, Abänderungen und die jährliche Meldungen

Weiterlesen

RENTRI

Informationen und Dienstleistungen zum neuen Abfallrückverfolgungssystem

Weiterlesen

Umweltabgabe CONAI

Das nationale Konsortium der Verpackungsmaterialien

Weiterlesen

Umweltfachregister, Transport der Abfälle

Wie Abfälle entsorgt und transportiert werden

Weiterlesen

Verpackung

Die richtige Kennzeichnung der Umwelt zuliebe

Loading...

Dein Kontakt

Unser Team

Keine Person gefunden